|
|
reihe für neue improvisierte musik
4. Juni | 16.00 Uhr | Kunsthalle Trier |
Aachenerstrasse 63
Eiko Yamada (Heidelberg/D) /
Blockflöten
Jonas Kocher (Biel/CH) / Akkordeon

Jonas Kocher und Eiko Yamada mit ihren weit entfernten,
dennoch verwandten Instrumenten sind permanent auf der Suche
nach einer Balance zwischen fein gesteuerter Präzision
und spontanen Ereignissen in der freigesetzten Bewegungsform
– stets wachsam im Austausch der Energieflüsse im
Klang und im Raum.
Ihr hohes musikalisches Engagement und ihre große
musikalische Neugier, changierend zwischen subtilen
Klängen und kräftigen Ausbrüchen sind in
diesem Duo nicht zu überhören: intensives
Klangerlebnis mit atemberaubend facettenreichen Farben der
Luft.
Foto - Jonas Kocher: Annette Boutellier
Foto - Eiko Yamada : Urs Schmid |
Samstag |10. Juni
| 20 Uhr | Pauluskirche Trier

Mabel Yu-ting Huang - Klavier
Jana Luksts - Klavier
Magdalena Cerezo - Klavier
Miharu Ogura - Klavier
Bernd Bleffert - Klanginstallation
Zur Vorgeschichte des Klavier-Projekts:
Für das Jahr 2000 wurde Gerhard
Stäbler vom Festival TUCHFÜHLUNG in
Langenberg (Rhld) eingeladen, ein Projekt auf einem
ehemaligen Friedhof installierten für 113 Flügel
zu realisieren, deren Ableben mit seiner Komposition:;
"kalt·erhitzt" begleitet wurde: Im Mai 2000
„erblühte“ ihr von Chor- und Blasensemble
begleiteter, fast vollständiger Klang noch unter
Pianistenhänden, im Juni ermattete ihr Klang unter dem
Einfluss von Wetter zu Holz- und Metallgeräuschen und
im Juli wurden sie, von Tanz begleitet, teilweise dem Feuer
übergeben.
20 Jahre danach, begann er dieses Projekt mit 17 vorwiegend
alten Tafelklavieren aus der Sammlung Thomas Rath
in Kombination mit neuen Flügeln weiter zu denken. Ziel
war es, ein mehrteiliges Kompositionsprojekt zu entwickeln,
das die musikalischen Aspekte der Instrumente im Kontext
einer räumlichen Installation in Konzerten
unterschiedlicher Besetzung umfassend wahrnehmbar macht.
Uraufführung:
Die Uraufführung von MAGISCHE SPIELE
findet nun in einer für 4 Klaviere bearbeiteten Fassung
in der Pauluskirche / Trier statt. Im Sinne der
Möglichkeiten dieses Werks wird die Version in Trier
simultan an den Übergängen der 4 Einzelstücke
mit verschiedenen Klanginstallationen von Bernd
Bleffert erweitert.
Die 4 verschiedenen Einzel-Werke:
DisContinuum bezieht sich auf Michael
Praetorius und außerdem auf die Cembalo-Komposition
„Continuum“ von György Ligeti.
In Harmonie verwirrt bezieht sich auf eine
Fotographie des Komponisten Kunsu Shim mit dem Zitat eines
unbekannten Dichters: „Nicht
Chaos gleich in Qual verzerrt, doch wie die Welt in
Harmonie verwirrt, wo Ordnung in der Vielfalt uns
erscheint, und was getrennt scheint, sich gleichwohl
vereint …
Signatures, Bagatelle hat Bezüge zur
Arbeit seines Lehrers Nicolaus A. Huber und Kunsu
Shim´sMusik. Im ersten langen Teil besteht das
Material aus Werken der Geschichte der Klaviermusik vom 16.
bis zum 21. Jahrhundert, das in verschiedenen Graden zu
verändern ist. Basis der Veränderung ist eine
Fragmentierung, eine Erosion, d.h. je nach Grad sollten
über ein Zitat verteilt an mehreren Stellen Töne,
Melodieteile und Akkorde bzw. Strukturen gestrichen
werden.Die Solo-Komposition Signatures, Bagatelle für
Klavier beschließt den Satz.
QUICK RESPONSE, der letzte Werkteil spielt
mit den Reaktionen der Pianist*innen untereinander und
fordert deshalb eine wache, hörende Aufmerksamkeit für und
von sämtliche/n Mitspielenden. Wichtiger Hintergrund
für die Komposition sind die allgegenwärtigen
QR-Codes.
Flyer
(PDF) >>

Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Aktuelle
Klangkunst Trier e.V., gefördert durch den
Kultursommer 2023 Rheinland-Pfalz, mit Unterstützung
des Kulturstiftung Sparkasse, Kawai, Musikhaus Reisser und
dem Kultur & Kommunikationszentrum TUFA Trier
|
Kultursommer Rheinland-Pfalz - Kompass Europa:
westwärts
ENSEMBLE PRESENCE
7. Juli | 19:30 | Römersaal der Vereinigten Hospitien
Trier
9. Juli | 11:00 | Contemporaneum / Oberbillig
Alexandra von der Weth / Sopran
Mathieu Jocqué / Violoncello
Carl Rosman / Klarinette
Roland Techet / Klavier
Programm:
Claude Debussy Rhapsodie Nr.1 für
Klarinette und Klavier
Olivier Messiaen Poèmes pour Mi
première livre für Sopran und Klavier
Pierre Boulez Douze notations für
Klavier
Fabian Levy Lexèmes hirsutes +
anaphores für Violoncello
Michael Levinas Trois études
für Klavier
Lili Boulanger Clairières dans le
ciel für Sopran und Klavier
Georges Aperghis Trio für Klarinette,
Violoncello und Klavier
|
reihe für neue
improvisierte musik
2. September |
16.00 Uhr | Europäische Kunstakademie Trier
Benoit Cancoin / Kontrabass
Ulrich Phillipp / Kontrabass/Elektronik
Benoit Cancoin und Ulrich Phillipp
begegneten sich zum ersten Mal 2005 als Kontrabassduo beim
Festival „Courant d'Art“. Es folgten Konzerte in
Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Belgien.
2013 begann die Zusammenarbeit als elektroakustisches Duo.
Phillipp, der schon seit den
80er Jahren Live-Elektronik einsetzt, arbeitet im Duo
„Uliben“ ausschließlich und direkt
mittels eines von ihm selbst enwickelten komplexen
Max/Msp-Patch mit dem Klangmaterial von
Cancoin. 2015 erschien die CD „shared memories“
auf dem Label „creative source
|
geplante Konzerte, teilweise im Rahmen des Konz
Musikfestivals:
ODYSSEY Ensemble
6. September |
19.30 | Contemporaneum Oberbillig
7.
September | 19.30 | Kultur-Scheune Minden
8. September | 19.30 | Haus Beda Bitburg
Susanne Ekberg / Sopran
Shana Douglas, Mark
Derudder oder Winona
Fifield / Violine
Chian Lim oder Tetsuumi Nagata
/ Viola
Roberto Sorrentino / Cello
Programm:
Jean Sibelius: Voces Intimae Op. 56 (1909)
Peteris Vasks: Streichquartett No. 3 (1996)
Ludwig van Beethoven: Streichquartett in
c-moll, op. 18 No. 4 (1801)
Dagfinn Koch: „An die Unsterbliche
Geliebte“ für Sopran und Streichquartett
(Uraufführung)
Anschließend ein Gespräch mit den Musikern, der
Sopranistin und dem Komponisten über die Erarbeitung
ders uraufgeführten Werks von Dagfinn Koch
|
reihe für neue
improvisierte musik
1. Oktober | 16.00
Uhr | Europäische Kunstakademie Trier
Oded Geizhals /
Perkussion
Mike Svoboda /
Posaune
|
|
|
|